Beruf und Familie
Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern
Welchen Einfluss hat eine besondere Berücksichtigung von Vereinbarkeit von Beruf und Familie auf ein Unternehmen? Ändert es die Mitarbeiterstruktur tatsächlich nachhaltig? Kann es den drohenden Fachkräftemangel abwenden?
In diesem Workshop geht es um die Beantwortung dieser Fragen sowie eine konstruktive wie pragmatische Hinführung zu einer individuellen Strategie. Denn z.B. der Bau einer eigenen Kindertagesstätte ist nicht immer erforderlich, sondern nur für große Unternehmen ein ökonomisch sinnvolles Modell. Best practice–Beispiele zeigen Ihnen, welche Projekte auch für Sie erfolgversprechend sein können. Entwickeln Sie Ansätze für eine praktikable Strategie, die zu Ihrem Unternehmen passt.
In einem persönlichen vis-à-vis wird den Teilnehmern die Möglichkeit geboten, einerseits die Erwartungen und den Kenntnisstand zu identifizieren und andererseits auf individuelle Fragen und spezifische Fälle einzugehen.
Inhalte
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie als politische und gesellschaftliche Herausforderung
- Unternehmensvision
- Mehrwert für Gesellschaft und Mitarbeiter
- Bedarfsanalyse als Instrument einer Erfassung
- Fachkräftemangel versus Fachkräftebindung
- Modifizierte Arbeitszeitmodelle als erste Maßnahme
- Modelle der Tagesbetreuung – Großtagespflege oder eigener Kindergarten?
- Kommunikation mit Jugendamt und Trägern
- Wertigkeit von Zertifizierungen, z.B. durch „beruf & familie“ (Hertie-Stiftung)
- Ausblick zu „Beruf und Pflege“
- Strategieentwicklung und Handlungsempfehlungen
Methode
Input, Diskussion, Präsentation, selbständiges Arbeiten, moderiert von zwei Fachleuten
Dauer
Ganztägig
Preis
350 EUR pro Person inkl. Kaffeepausen, Mittagessen und Seminarunterlagen
Min. 3 TeilnehmerInnen
auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar